DGNB
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • de Deutsch
    • en English
Die 1. Datenbank für bewertete Produkte nach LEED® und DGNB Kriterien
  • Home
  • News
  • Unternehmen
    • Team
    • Karriere & Jobs
    • Kontakt
    • Impressum
  • Leistungen
    • Produktdeklaration greenbuildingproducts.eu
    • Produktzertifizierung Cradle to Cradle
    • Umweltproduktdeklaration EPD
    • Bauökologische Beratung & Begleitung
    • Green Building Factsheet für Produkthersteller
    • Weiterbildung LEED, DGNB & BREEAM
    • Health Product Delcaration
    • Multi-Attribute Optimization
    • Extended Producer Responsibility EPR
  • Datenbank
    • Direkt zur Datenbank
    • greenbuildingproducts.eu für Produkthersteller
    • greenbuildingproducts.eu für Datenbanknutzer
    • Produktanforderungen
  • Lexikon
    • BNB
    • BREEAM
    • Cradle to Cradle
    • DGNB
    • EPD
    • LEED
    • ÖGNI
  • Download
  • FAQ
Aktuelle Seite: Start / greenbuildingproducts.eu - News / Aktuelle News / Neue DGNB und LEED Version stellt Planer und Auditoren vor neue Herausforderungen

Neue DGNB und LEED Version stellt Planer und Auditoren vor neue Herausforderungen

22.02.2016 Gebäudezertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude sind stetig im Wandel. Seit 2015 bietet auf internationaler Ebene LEED eine neue Version Ihres Zertifizierungssystems von Gebäuden an (LEED v4). National gibt es durch die DGNB eine neue Version für den Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden (DGNB NBV15).

160222_Newsmeldung_02_Bild_02_DGNB_LEED_greenbuildingproducts_Materialien_Bauökologie

Seit 2015 bietet die DGNB eine neue Version ihres Zertifizierungssystems für den Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden an.

Während die Kriteriengruppe „Gestalterische Qualität“ (SOC3.1 Verfahren zur städtebaulichen und gestalterischen Konzeption, SOC3.2 Kunst am Bau, SOC3.3 Grundrissqualitäten) in der neuen Version DGNB NBV15 komplett entfällt, sind andere Kriterien überarbeitet worden.

Ökobilanzierung – neue Datengrundlage und Umweltkategorien erfordern eine Umstellung der Software

Neu im Kriterium ENV2.1 „Ökobilanz – Ressourcenverbrauch“ ist die Berechnung der Ökobilanzwerte für den Abiotischen Ressourcenverbrauch von erneuerbaren Ressourcen (ADPE in kg Sb-eq.) und mineralischen Ressourcen (ADPF in MJ), sowie des Wasserverbrauchs von Frischwasser (FW in m³). Die Ökobilanz ist auf der Grundlage der Ökobau.dat 2015 zu erstellen. Hierzu finden Sie nähere Informationen unter www.oekobilanz-bau.de. Umweltproduktdeklarationen (EPD) gemäß DIN EN 15804 bzw. 14025 sind den Datensätzen aus der Ökobau.dat vorzuziehen.

Bewertung der Brandgasrisiken durch Baumaterialien ist nicht mehr Teil der DGNB-Zertifizierung

Nicht mehr betrachtet wird im Kriterium SOC1.7 „Sicherheit und Störfallrisiken“ die Brandgasrisiken von Bauprodukten.

Veränderungen im Kriterium „Risiken für die lokale Umwelt“

Veränderungen gab es auch im Kriterium ENV1.2 „Risiken für die lokale Umwelt“. Nachfolgende Baumaterialien und Anwendungsbereiche werden in Zukunft zusätzlich betrachtet:

  • Dämmstoffkleber
  • Dichtstoffe und Kleber im Bereich Glasbau, Fassade und Brandschutz
  • Hybridkleber und Hybriddichtstoffe
  • Erzeugnisse aus Kunststoffen (Fenster, Folien, Elektrokabel, etc.)
  • Flammhemmende Bauprodukte
  • Textile Bodenbeläge (Teppich)
  • Betontrennmittel (Schalöle und Trennmittel)
  • Betonkontakt
  • etc.

Neue Herausforderungen für Produkthersteller durch LEED v4

Auch das Zertifizierungssystem nach LEED ist letztes Jahr mit einer neuen Version erschienen. In LEED v4 können nun im Credit MR „Buidling Product Disclosure and Optimization“ Punkte durch Enivronmental Product Declarations (EPD) erreicht werden. Zusätzlich werden für Baumaterialien auch Anforderungen hinsichtlich der Rohstoffbeschaffung und der Materialbestandteile abgefragt. Punkte gibt es für Nachweise, wie z.B. Nachhaltigkeitsberichte oder Rücknahmeprogramme der Produkte, außerdem für Berichte zu den verwendeten Inhaltsstoffen (Greenscreen, Cradle to Cradle, Health Product Declaration).

Anforderungen einfach gelöst – unsere Produktdeklaration greenbuildingproducts.eu macht’s möglich

Derzeit bieten wir Ihnen eine Einstufung Ihrer Produkte nach DGNB NBV 12 und 15, sowie nach LEED v3 an. Eine Deklaration nach LEED v4 ist voraussichtlich Mitte dieses Jahres möglich. Als Vorbereitung auf LEED v4 bieten wir Ihnen unseren Workshop an.

Diese Veranstaltung ermöglicht Ihren Mitarbeitern aus dem Produktmanagement und dem Vertrieb einen guten und schnellen Einblick in die Zertifizierungssysteme LEED, DGNB und BREEAM zu erhalten. Außerdem wird auf Detailanforderungen der Zertifizierungssysteme und den damit verbundenen Herausforderungen der neuen Versionen (DGNB 15 und LEED V4) eingegangen, die Ihre Produkte betreffen oder zukünftig in Bezug auf die Zertifizierung von Gebäuden betreffen werden.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Einstufung/Ausrichtung Ihrer Produkte nach DGNB und LEED Kriterien  >> Kontakt

 

Kategorie: Aktuelle News, Allgemein, Ältere News, greenbuildingproducts.eu - News

Letzte News

Biozide Substanzen in Bauprodukten werden im DGNB System betrachtet

Biozide Substanzen in Bauprodukten werden im DGNB System betrachtet

 

BPA Abdichtungsprodukte erfüllen LEED und DGNB Kriterien

BPA Abdichtungsprodukte erfüllen LEED und DGNB Kriterien

 
 

Best Of Steel Zargen erfüllen LEED und DGNB Kriterien

Best Of Steel Zargen erfüllen LEED und DGNB Kriterien

 
 

Grüne Bauprodukte immer gefragter

Grüne Bauprodukte immer gefragter

 
 

UPOFLOOR Bodenbelag Xpression / Zero erfüllt LEED und DGNB Kriterien

UPOFLOOR Bodenbelag Xpression / Zero erfüllt LEED und DGNB Kriterien

 

GreenBuild EuroMed – Verona, Vortrag “LEED v4 Materialien und Ressourcen ”

GreenBuild EuroMed – Verona, Vortrag “LEED v4 Materialien und Ressourcen ”

 

Weichmacher können Mensch und Umwelt belasten. Welche Anforderungen stellt das DGNB System?

Weichmacher können Mensch und Umwelt belasten. Welche Anforderungen stellt das DGNB System?

 

Metallbau: „Grüne Produkte – Tipps zum Einsatz von Öko-Bauprodukten“

Metallbau: „Grüne Produkte – Tipps zum Einsatz von Öko-Bauprodukten“

 

Nach oben

Copyright © 2016 HOINKA GmbH

oekobilanz-bau.de

oekobilanz-bau.de – Das Online Tool für die Ökobilanzierung von Gebäuden

HOINKA GmbH

HOINKA – Green Building

Share this Website

  • Share on Linkedin1)
  • Share on xing1)

Hinweise:

1) Mit dem Klick auf die "Share"-Buttons bzw. "Follow me"-Buttons von Facebook, Xing oder LinkedIn werden möglicherweise private Daten von Ihnen an Facebook, Xing oder LinkedIn übermittelt.
  • follow:follow:
  • Connect with me Connect with me
  • Connect with us Connect with us