DGNB
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • de Deutsch
    • en English
Die 1. Datenbank für bewertete Produkte nach LEED® und DGNB Kriterien
  • Home
  • News
  • Unternehmen
    • Team
    • Karriere & Jobs
    • Kontakt
    • Impressum
  • Leistungen
    • Produktdeklaration greenbuildingproducts.eu
    • Produktzertifizierung Cradle to Cradle
    • Umweltproduktdeklaration EPD
    • Bauökologische Beratung & Begleitung
    • Green Building Factsheet für Produkthersteller
    • Weiterbildung LEED, DGNB & BREEAM
    • Health Product Delcaration
    • Multi-Attribute Optimization
    • Extended Producer Responsibility EPR
  • Datenbank
    • Direkt zur Datenbank
    • greenbuildingproducts.eu für Produkthersteller
    • greenbuildingproducts.eu für Datenbanknutzer
    • Produktanforderungen
  • Lexikon
    • BNB
    • BREEAM
    • Cradle to Cradle
    • DGNB
    • EPD
    • LEED
    • ÖGNI
  • Download
  • FAQ
Aktuelle Seite: Start / greenbuildingproducts.eu - News / Aktuelle News / Durch Recyclingmaterial in Bauprodukten können im LEED System Punkte erreicht werden

Durch Recyclingmaterial in Bauprodukten können im LEED System Punkte erreicht werden

01.12.2016 Der Recyclinganteil ist gemäß ISO 14021 definiert und wird in Post-Consumer und Pre-Consumer unterschieden. Sowohl im LEED v3 als auch im LEED v4 System kann der Einsatz von Recyclingmaterialien zu zusätzlichen Punkten führen, um das Zertifizierungsziel zu erreichen.

waste recycling, reuse, garbage disposal, environment and ecology concept - close up of hand holding green recycle symbol

Bild: © Syda Productions – Fotolia.com

Recyclinganteil: Post-Consumer und Pre-Consumer

Der Recyclinganteil ist gemäß ISO 14021 „Umweltkennzeichnungen und -deklarationen – Umweltbezogene Anbietererklärungen (Umweltkennzeichnung Typ II)“ definiert. Dabei wird unterschieden in Post-Consumer und Pre-Consumer Recycling.

Post-Consumer Materialien sind Abfälle aus Haushalten, gewerblichen und industriellen Einrichtungen oder Instituten (die Endverbraucher des Produktes sind), die nicht mehr länger für den vorgesehenen Zweck verwendet werden können. Darin enthalten ist zurückgeführtes Material aus der Lieferkette.

Pre-Consumer Materialien werden beim Herstellungsverfahren aus dem Abfallstrom abgetrennt. Nicht enthalten ist die Wiederverwendung von Materialien aus Nachbearbeitung, Nachschliff oder Schrott, die im Verlauf eines technischen Verfahrens entstehen und im selben Prozess wieder verwendet werden können.

Nachhaltigkeitsbericht im LEED-System

Punkte können im LEED v3 System im MR Credit 4: „Recycled Content“ erreicht werden. Um einen Punkt zu erreichen muss 10 % Recyclinganteil erreicht werden (basierend auf den Materialkosten des gesamten Gebäudes – ausgenommen Haustechnik), für zwei Punkte ist ein Anteil von 20 % im Projekt erforderlich.

Im LEED v4 System wird der Recyclinganteil im MR Credit 3: „Building Product Disclosure and Optimization – Sourcing of Raw Materials” unter Option 2 betrachtet. Insgesamt müssen 25 % der Materialien (basierend auf Kosten) einen der folgenden Nachweise aufzeigen:

  • Erweiterte Herstellerverantwortung (z. B. Rücknahmeprogramm)
  • SAN-Zertifikat (Biobasierte Materialien)
  • FSC-Zertifikat (Holzprodukte)
  • Einsatz von wiederverwendeten Materialien
  • Einsatz von Recyclingmaterialien

Materialien, welche innerhalb von 160 km (100 Meilen) geerntet, hergestellt und verkauft wurden, werden doppelt gewichtet.

Gerne unterstützen wir Sie und stufen Ihre Produkte gemäß den LEED-Kriterien ein. >> Kontakt

Kategorie: Aktuelle News, Allgemein, Ältere News, greenbuildingproducts.eu - News

Letzte News

350 neue Datensätze in der ÖKOBAUDAT 2016 und auf oekobilanz-bau.de

350 neue Datensätze in der ÖKOBAUDAT 2016 und auf oekobilanz-bau.de

 

Weichmacher können Mensch und Umwelt belasten. Welche Anforderungen stellt das DGNB System?

Weichmacher können Mensch und Umwelt belasten. Welche Anforderungen stellt das DGNB System?

 

GEZE Türsysteme erfüllen LEED und DGNB Kriterien

GEZE Türsysteme erfüllen LEED und DGNB Kriterien

 
 

REACH und die Vermeidung von SVHC führen zu Punkten im DGNB und LEED v4 System

REACH und die Vermeidung von SVHC führen zu Punkten im DGNB und LEED v4 System

 

Schwermetalle in Bauprodukten – Anforderungen im DGNB System

Schwermetalle in Bauprodukten – Anforderungen im DGNB System

 

Durch Recyclingmaterial in Bauprodukten können im LEED System Punkte erreicht werden

Durch Recyclingmaterial in Bauprodukten können im LEED System Punkte erreicht werden

 

Ökobilanz im DGNB 2015 System – DGNB entscheidet sich gegen eine Anpassung der Referenzwerte

Ökobilanz im DGNB 2015 System – DGNB entscheidet sich gegen eine Anpassung der Referenzwerte

 

Grüne Bauprodukte immer gefragter

Grüne Bauprodukte immer gefragter

 
 

Nach oben

Copyright © 2016 HOINKA GmbH

oekobilanz-bau.de

oekobilanz-bau.de – Das Online Tool für die Ökobilanzierung von Gebäuden

HOINKA GmbH

HOINKA – Green Building

Share this Website

  • Share on Linkedin1)
  • Share on xing1)

Hinweise:

1) Mit dem Klick auf die "Share"-Buttons bzw. "Follow me"-Buttons von Facebook, Xing oder LinkedIn werden möglicherweise private Daten von Ihnen an Facebook, Xing oder LinkedIn übermittelt.
  • follow:follow:
  • Connect with me Connect with me
  • Connect with us Connect with us